Ein Kühlsystem für IT-Infrastruktur führt die laufend von IT-Einrichtungen, Servern und sonstigen elektronischen Geräten erzeugte Wärme ab.
Um den ständigen steigenden Ansprüchen an die digitale und mobile Datenverarbeitung von Unternehmen und anderen Online-Bedarfsträgern gerecht werden zu können, müssen IT-Anlagen, Telekommunikationseinrichtungen und Server-Infrastruktur rund um die Uhr ausfallsicher verfügbar sein. Plötzliche oder ungeplante Ausfälle verursachen dem Unternehmen nicht nur enorme Kosten, sondern wirken sich auch auf den bei seinen tagtäglichen Aktivitäten von einem unterbrechungsfreien Zugang zu Datenverbindungen abhängigen Endverbraucher aus. Auf der anderen Seite erhöhen sich durch den Betrieb der Infrastruktur täglich rund um die Uhr die in den IT- und Serverräumen und in den Telekommunikationseinrichtungen erzeugten Wärmelasten. Aus diesem Grund benötigen Unternehmen für Ihre IT-Infrastruktur zuverlässige, effiziente und flexible Kühlsysteme, die eine maximale Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur und gleichzeitig eine schnellstmögliche Amortisation sicherstellen.
Komfortkühlen
-> 60 bis 70% Temperaturregelung
-> 30 bis 40% Feuchtigkeitsregelung
IT-Infrastrukturkühlen
-> 80 bis 90% Temperaturegelung
-> 10 bis 20% Feuchtigkeitsregelung
Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Lebensumfeld gibt es in typischen Serverräumen und Technikinfrastrukturumgebungen keine oder nur vernachlässigbare Quellen für Luftfeuchtigkeit und Feuchte. Außerdem wird durch das durchgängige Kühlen vorhanden Feuchtigkeit aus derartigen Räumen abgeführt. Im Durchschnitt liegt die relative Luftfeuchtigkeit (RH) in Serverräumen unter 30%.
Durch diese niedrige Luftfeuchtigkeit wird der Wärmetransport (zwecks Kühlen der Serverräume) erschwert. Daher rührt die Notwendigkeit, Innengeräte mit deutlich höherer Kühlleistung zu installieren.
Systembetrieb garantiert:
- Überdimensionierte Innengeräte erbringen eine höhere Kühlleistung und gewährleisten den Frostschutz
- Breite Betriebsbereich-Hüllkurve:
Betriebsbereich im Kühlbetrieb von -15°C bis zu +50°C
Optimale Rentabilität:
- Niedrige Betriebskosten durch hocheffiziente Kühlsysteme mit Direktexpansion
- Niedrige Betriebskosten im Vergleich zu anderen DX-Systemen und auf Wasser basierenden Kaltwassersätzen
- Energieeffizeintsklasse A++ ist besonders Umweltfreundlich
- Mit Option "Freie Kühlung" für Einphasensysteme weniger mechanisches Kühlen und niedriger Energieverbrauch
- Skalierbare Leistungsklassen
- Kontrolle und Management der Infrastruktur verbessern sich
- Geringerer Platzbedarf, da keine Standflächen belegt werden
- Breite Palette an Innengeräten (Unterdeckengeräte, Wandgeräte, Kanalgeräte) bietet für jede Anwendung die optimale Lösung
Split-Klimasysteme für das gewöhnliche Komfortkühlen bestehen typischerweise aus Innengeräten und Außengeräten gleicher Leistung oder aus mehreren Innengeräten mit niedrigerer Leistung als das angeschlossene Außengerät. Das funktioniert, weil die Kühlleistung des Innengerätes für die Bewältigung der höheren Luftfeuchtigkeit und die Sicherstellung der unterschiedlichen Wunschtemperaturen in einem normalen Lebensumfeld ausreicht.
Eine einfache Übertragung dieser Auslegungslogik auf das IT-Infrastrukturkühlen kann zu gefährlichen Situationen führen, in denen die Betriebssicherheit des Gesamtsystems nicht mehr gegeben ist und es regelmäßig zu Zeiten einer Nichtverfügbarkeit des Systems über 15 Minuten kommen kann. Die Innengeräte müssen für höhere Lasten ausgelegt werden, damit eine unterbrechungsfreie Wärmeabfuhr gegeben ist. Diese Innengeräte müssen mehr leisten, da der Wärmeentzug durch Kühlen einer sehr trockenen Luft erfolgt. Wir empfehlen asymmetrische Kombinationen (z.B. Außengerät Klasse 71 und Innengerät Klasse 100)
Symmetrische Kombination Innengerät-Außengerät
Kombination mit Innengeräten mit besonders hoher Leistung
MS-Klimaanlagen GmbH
Elektro Blitz Kälte- und Klimatechnik GmbH
Schulstr. 21 RGB
80634 München
Tel.: +49 (0) 89 68 40 23